Neuerungen Lexware Update April
Neuerungen Lexware Update April

Verschiedene Optimierungen
- Für ZUGFeRD Rechnungen kann optional das Feld BT-10 Buyer Reference mitgegeben werden.
- Die Aktivierung des E-Rechnungsaccount mit Mobilfunknummer ist möglich.
- DomainKeys Identified Mail (DKIM) ist als Authentifizierungsmethode für den E-Rechnungsversand nutzbar.

Neu: Validierung von E-Rechnungen in der Beleganzeige
Mit diesem Update werden erhaltene E-Rechnungen in der Beleganzeige auf Richtigkeit geprüft. Sie haben die Möglichkeit, Fehler und Warnungen in einem Protokoll mit einer zusätzlichen Notiz zu speichern. Die in den Fehlern und Warnungen angezeigten Felder können in der Beleganzeige eingeblendet werden.
Neu beim Kontenrahmen SKR42: Auswertungen nach Sphären möglich
Bei Nutzung des SKR42 können die einfachen Auswertungen Einnahme-Überschuss-Rechnung, Betriebswirtschaftliche Auswertungen und Gewinn-und-Verlust-Rechnung nun untergliedert nach Sphären dargestellt werden.

Für Sie integriert:
Wirtschafts-Identifikationsnummer (W-IdNr.)
Mit diesem Update kann die W-IdNr. in den Firmenstammdaten erfasst werden.
- Im Firmenstammblatt wird die W-IdNr. angezeigt
- Die W-IdNr. wird bei der Umsatzsteuervoranmeldung und der Umsatzsteuer-Dauerfristverlängerung via Elster mit übermittelt und ist auf den amtlichen Vordrucken enthalten.
- Die W-IdNr. wird für die Einnahmenüberschussrechnung, Anlage Schuldzinsen und Anlage Anlageverzeichnis zur Einnahmenüberschussrechnung 2024 bei der Versendung via Elster mit übermittelt und ist auf den amtlichen Vordrucken enthalten.
Neu: Validierung von E-Rechnungen in der Beleganzeige
Mit diesem Update werden erhaltene E-Rechnungen in der Beleganzeige auf Richtigkeit geprüft. Sie haben die Möglichkeit, Fehler und Warnungen in einem Protokoll mit einer zusätzlichen Notiz zu speichern. Die in den Fehlern und Warnungen angezeigten Felder können in der Beleganzeige eingeblendet werden.
Aktualisiert: Ausfüllhilfe für die Gewerbesteuererklärung 2024
Damit Sie Ihre Gewerbesteuererklärung 2024 noch leichter erstellen können, haben wir die integrierte Gewerbesteuerausfüllhilfe für Sie aktualisiert. Sie finden die Ausfüllhilfe unter Berichte > Auswertungen > Gewerbesteuer.
Lexware neue steuerkanzlei:
Datentransfer von GewSt-Erklärung zu Addison
In Lexware neue steuerkanzlei haben wir die Schnittstelle zu Addison aktualisiert, sodass Sie Ihre GewSt-Erklärung für 2024 wie gewohnt erstellen können

Neu: Tagesgenaue Änderung des Beitragsgruppenschlüssels
Ein neuer Statuswechselgrund macht es nun möglich, Änderungen des Beitragsgruppenschlüssels während eines Monats zu erfassen. Dadurch werden alle notwendigen Meldungen automatisch erzeugt.
Widerruf von SEPA-Lastschriftmandaten im Datensatz Arbeitgeberkonto (DBSL)
Das Meldeverfahren Arbeitgeberkonto wurde um die Möglichkeit eines elektronischen Widerrufs erweitert. Bislang musste der Widerruf eines SEPA-Lastschriftmandates schriftlich erfolgen. Jetzt können Sie den Widerruf direkt aus dem Programm heraus erstellen und versenden:
Rufen Sie im Menü ‚Verwaltung – Krankenkassenangaben aktuelle Firma‘ im Register ‚Bankverbindung‘ die neue Schaltfläche ‚Widerruf SEPA-Lastschrift‘ auf. Erfassen Sie im Dialog ein Widerrufdatum. Versenden Sie den Widerruf direkt aus dem Dialog über die Schaltfläche ‚Direktversand‘. Der Aufruf des Sendeassistenten ist in diesem Fall nicht erforderlich. Die Dokumentation erhalten Sie wie gewohnt im Bericht ‚Archiv Arbeitgeberkontodaten‘.
Elektronisch unterstützte Betriebsprüfung (euBP): Version 3.5.0 integriert
Der Versand der prüfrelevanten Gehaltsdaten erfolgt mit der neuen Datensatzversion 3.5.0 an die Rentenversicherung.
Für Sie aktualisiert: Stammdatendatei
Mit diesem Update wurden die Krankenkassen- und Unfallversicherungsstammdaten sowie die KV-Zusatz- und Umlagebeiträge über die Stammdatendatei aktualisiert. Bei der Erstellung der Beitragsnachweise und beim Monatswechsel werden die Daten auf Aktualität geprüft und automatisch aktualisiert.
Neues Formular zur Einkommensbescheinigung ab April 2025
Ab April 2025 gibt es Neuerungen bei der Einkommensbescheinigung (§§ 57, 58 und 60 Absatz 3 Zweites Buch Sozialgesetzbuch (SGB II)). Das Layout der Bescheinigung wurde komplett überarbeitet und die Ausfüllhinweise sind nun im Formular enthalten. Auf Verlangen der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters sind Sie als Arbeitgeber:in dazu verpflichtet, eine Einkommensbescheinigung zu erstellen.
(Nicht in Lexware lohn+gehalt basis)
Neu in Lexware myCenter:
Hinweis an ausscheidende Mitarbeiter:innen
Falls Sie auch mit Lexware myCenter arbeiten, erhalten Mitarbeit:innen, die Ihr Unternehmen verlassen, vor dem Austrittsdatum über Lexware myCenter einen Hinweis. Darin werden sie aufgefordert, für ihre Unterlagen alle notwendigen Dokumente herunterzuladen. Denn nach dem Austrittsdatum werden alle Funktionen bis auf das Herunterladen von Lohndokumenten blockiert. Wird die Lizenz oder die Berechtigungen für diese Benutzerin oder diesen Benutzer gelöscht, ist keine Anmeldung mehr möglich.
(Nicht Lexware lohn+gehalt basis enthalten)

Mehrere E-Rechnungen per Multiselektion als E-Mail versenden
Mit diesem Update können mehrere elektronische Rechnungen im jeweiligen Format per Multiselektion in der Auftragsliste per E-Mail versendet werden.
(Nur in Lexware warenwirtschaft premium)
Verschiedene Optimierungen
- Für ZUGFeRD Rechnungen kann optional das Feld BT-10 Buyer Reference mitgegeben werden.
- Die Aktivierung des E-Rechnungsaccount mit einer deutschen Mobilfunknummer ist möglich.
- Elektronische Eingangsrechnung jetzt auch als Multiimport möglich.
- DomainKeys Identified Mail (DKIM) ist als Authentifizierungsmethode für den E-Rechnungsversand nutzbar.
- Probleme bei der Übergabe des Ursprungslands im DHL-Export sind behoben.
- Die maximale Größe pro E-Rechnung wurde von 2 MB auf 10 MB erhöht.
Folgendes Anzeigeproblem in der Darstellung im Bereich Aufträge / Artikelansicht wurde behoben: Identische Artikel, die mehrfach in Belegen enthalten und nach Spalte Datum, Art oder Belegnummer sortiert waren. In diesem Fall wurden diese Belege in der Liste fälschlicherweise doppelt angezeigt. Da sich die Anzahl der angezeigten Belege dabei nicht änderte, konnte es hier unter Umständen dazu führen, dass bestimmte Belege oder auch Belegarten nicht mehr angezeigt wurden und damit „unsichtbar“ waren. Mit diesem Update funktioniert die Anzeige wieder korrekt.

Mehrere E-Rechnungen per Multiselektion als E-Mail versenden
Mit diesem Update können mehrere elektronische Rechnungen im jeweiligen Format per Multiselektion in der Auftragsliste per E-Mail versendet werden.
(Nur in Lexware handwerk premium)
Verschiedene Optimierungen
- Für ZUGFeRD Rechnungen kann optional das Feld BT-10 Buyer Reference mitgegeben werden
- Die Aktivierung des E-Rechnungsaccount mit einer deutschen Mobilfunknummer ist möglich.
- Elektronische Eingangsrechnung jetzt auch als Multiimport möglich.
- DomainKeys Identified Mail (DKIM) ist als Authentifizierungsmethode für den E-Rechnungsversand nutzbar.
- Probleme bei der Übergabe des Ursprungslands im DHL-Export sind behoben.
- Die maximale Größe pro E-Rechnung wurde von 2 MB auf 10 MB erhöht.
Folgendes Anzeigeproblem in der Darstellung im Bereich Aufträge / Materialansicht wurde behoben: Identische Materialien, die mehrfach in Belegen enthalten und nach Spalte Datum, Art oder Belegnummer sortiert waren. In diesem Fall wurden diese Belege in der Liste fälschlicherweise doppelt angezeigt. Da sich die Anzahl der angezeigten Belege dabei nicht änderte, konnte es hier unter Umständen dazu führen, dass bestimmte Belege oder auch Belegarten nicht mehr angezeigt wurden und damit „unsichtbar“ waren. Mit diesem Update funktioniert die Anzeige wieder korrekt.

Kundenwunsch erfüllt:
Zusätzliche Option bei der Vorbelegung von Ist-Zeiten
In den Arbeitszeitkonten Ihrer Mitarbeiter:innen wird derzeit die Soll-Arbeitszeit laut Arbeitszeitprofil automatisch auch als Ist-Zeit eingetragen. Diese Voreinstellung kann nun per Optionsschalter geändert werden. Sie können auch festlegen, dass als Vorgabewert für die Ist-Zeit 00:00 eingetragen wird. So haben Sie und Ihre Mitarbeiter:innen einen noch besseren Überblick über Ihre Arbeitszeiten.
Diese Einstellung gilt für alle Mitarbeiter:innen und wirkt sich auf das aktuelle Jahr und das Vorjahr aus. Vor einer Umstellung sind daher die aktuellen Gleitzeitsalden auszudrucken und nach der Umstellung ggf. anzupassen.
Kundenwunsch erfüllt:
Voreinstellung für eAU-Schalter in den Optionsseiten für Lexware myCenter änderbar
In den Optionen für Lexware myCenter kann durch die Zentrale nun die Vorbelegung für eAU (Elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung) bei Krankmeldungen festgelegt werden. Zuvor wurde unterstellt, dass für Krankmeldungen, die in Lexware myCenter erfasst werden, eine eAU vorliegt. Mit diesem Update haben Sie die Auswahl, wie mit eAU in Lexware myCenter umgegangen werden soll.
Für Sie optimiert: Arbeitszeiterfassung
- Verbesserungen bei der Erfassung von Pausen
- Verbesserungen beim Design
- Überarbeitung des Berichts Stundenübersicht für die Auswertung über MS Excel und Druck in eine Textdatei
Kundenwunsch erfüllt:
Automatische Benutzeranlage optimiert
Wenn Sie mit der automatischen Benutzeranlage arbeiten, werden E-Mails an die betroffenen Mitarbeiter:innen geschickt. Neu dabei ist: Vor dem Versenden sehen Sie, welche E-Mail-Adresse (Client oder SMTP) Sie dafür verwenden. So gehen Sie auf Nummer sicher, dass die Absender-E-Mail-Adresse korrekt ist.
Neu bei gleichzeitiger Nutzung einer Lohn-Software von Lexware:
Hinweis an ausscheidende Mitarbeiter:innen
Arbeiten Sie auch mit Lexware lohn+gehalt? In diesem Fall erhalten Mitarbeiter:innen, die Ihr Unternehmen verlassen, vor dem Austrittsdatum über Lexware myCenter einen Hinweis. Darin werden sie aufgefordert, für ihre Unterlagen alle notwendigen Dokumente herunterzuladen.
Denn nach dem Austrittsdatum werden alle Funktionen bis auf das Herunterladen von Lohndokumenten blockiert. Wird die Lizenz oder die Berechtigungen für diese Benutzerin oder diesen Benutzer gelöscht, ist keine Anmeldung mehr möglich.

Kundenwunsch erfüllt:
Automatische Benutzeranlage optimiert
Wenn Sie mit der automatischen Benutzeranlage arbeiten, werden E-Mails an die betroffenen Mitarbeiter:innen geschickt. Neu dabei ist: Vor dem Versenden sehen Sie, welche E-Mail-Adresse (Client oder SMTP) Sie dafür verwenden. So gehen Sie auf Nummer sicher, dass die Absender-E-Mail-Adresse korrekt ist.
Neu bei gleichzeitiger Nutzung einer Lohn-Software von Lexware:
Hinweis an ausscheidende Mitarbeiter:innen
Arbeiten Sie auch mit Lexware lohn+gehalt? In diesem Fall erhalten Mitarbeiter:innen, die Ihr Unternehmen verlassen, vor dem Austrittsdatum über Lexware myCenter einen Hinweis. Darin werden sie aufgefordert, für ihre Unterlagen alle notwendigen Dokumente herunterzuladen.
Denn nach dem Austrittsdatum werden alle Funktionen bis auf das Herunterladen von Lohndokumenten blockiert. Wird die Lizenz oder die Berechtigungen für diese Benutzerin oder diesen Benutzer gelöscht, ist keine Anmeldung mehr möglich.
Weitere Optimierungen
Damit Ihre Software technisch auf dem neuesten Stand ist, haben wir weitere Anpassungen vorgenommen

Neuerungen zum Modul Lexware steuererklärung (ADDISON)
Wirtschafts-Identifikationsnummer (W-IdNr.) in Formulare aufgenommen
Mit diesem Update wurde die W-IdNr. in fast allen Formularen aufgenommen. Diese ist aktuell noch keine Pflichtangabe. Soweit möglich, kann sie aus dem Mandantenstamm übernommen werden und ist auch in der Gesellschafterverwaltung hinterlegbar.
Zerlegung der Gewerbesteuer (GewSt)
und Körperschaftsteuer (KSt) entfällt
Seit VZ / EZ 2024 entfällt die Zerlegung der GewSt und der KSt (nach § 29 Abs. 1 Nr. 2b GewStG) wieder. Dementsprechend wurde sie aus den Formularen zur Zerlegung und dem Zerlegungsdialog entfernt.
Anlage „Zu versteuerndes Einkommen“ (zvE):
Erhöhung der Freigrenze
Die Freigrenze für private Veräußerungsgeschäfte in Zeile 15a ist auf 1.000 EUR erhöht worden. Diese Änderung haben wir in Ihre Software eingebaut.
Anlage Verluste: Verlustrücktrag seit 2024
wieder auf 1.000.000 EUR begrenzt
Der Verlustrücktrag ist seit 2024 wieder auf 1.000.000 EUR begrenzt. Die Verlustvorträge, die 1.000.000 EUR übersteigen, werden bis einschließlich VZ 2027 mit 70 % statt bisher 60 % des Gesamtbetrags der Einkünfte verrechnet.
Anlage Körperschaftsteuer (KSt):
Ausschüttungsdialog um Daten ergänzt
Der Ausschüttungsdialog im Bereich „verdeckte Gewinnausschüttungen“ wurde um Daten zu den Empfängern / Gesellschaftern ergänzt, weil diese künftig von ELSTER abgefragt werden.