Neuerungen Lexware Update Februar
Neuerungen Lexware Update Februar

Optimierung zur E-Rechnung
Wir haben alle ZUGFeRD-Profile auf die neueste Version 2.3.2 aktualisiert.

E-Bilanz Taxonomie 6.8 integriert
Die E-Bilanz Taxonomie 6.8 wurde integriert. Sie gilt für die Bilanzen der Wirtschaftsjahre, die nach dem 31. Dezember 2024 beginnen (Wirtschaftsjahr 2025 oder 2025/2026). Der Echtversand per ELSTER ist voraussichtlich ab Anfang Juni 2025 möglich.
Der Echtversand der Eröffnungsbilanz (Wirtschaftsjahr 2025 oder 2025/2026) ist mit der E-Bilanz Taxonomie 6.7 ab sofort möglich.
E-Bilanz: Unterstützung für Kontennachweispflicht integriert
Ab Wirtschaftsjahr 2025 wird bei der E-Bilanz die Übermittlung des Kontennachweises Pflicht. Ab Taxonomie 6.8 wird der Kontennachweis für die Bilanzart ‚Jahresabschluss‘ automatisch mit versendet und enthält alle bebuchten Konten.
E-Bilanz: Option zur Körperschaftsbesteuerung
nach § 1a KStG für GbR möglich
Ab Taxonomie 6.7 (Wirtschaftsjahr 2024) ist es auch für Unternehmen mit der Rechtsform ‚Gesellschaft bürgerlichen Rechts‘ möglich, zur Körperschaftsbesteuerung nach § 1a KStG zu wechseln.
Erfassung des Wechsels von der
Kleinunternehmerregelung zur Regelbesteuerung
Das Datum des Wechsels von der Kleinunternehmerregelung zur Regelbesteuerung kann in den Firmenangaben erfasst werden. Das Datum des Wechsels wird in der Umsatzsteuervoranmeldung zum Zeitpunkt des Wechsels zur Regelbesteuerung berücksichtigt.
Hinweis in der Belegansicht:
Belege werden nicht nach EN16931 validiert
Bei E-Rechnungen wird in der Belegansicht unterhalb des Beleges ein Hinweis angezeigt, dass eine Validierung der Rechnung nach EN16931 über Lexware buchhaltung derzeit nicht erfolgt.
Update der DATEV-Kontenrahmen
Mit Ihrem Update nutzen Sie jetzt die Möglichkeit, Ihre Kontenpläne zu aktualisieren. Damit schaffen Sie die korrekte Kontenstruktur für Ihren Jahresabschluss 2025.
Gewerbesteuerausfüllhilfe:
Update der Gewerbesteuererklärung (GewSt-Erklärung) 2024
Um Ihnen die Erstellung Ihrer GewSt-Erklärung 2024 zu erleichtern, haben wir die integrierte Gewerbesteuerausfüllhilfe (Berichte – Auswertungen – Gewerbesteuer) aktualisiert.

E-Bilanz Taxonomie 6.8 integriert
Die E-Bilanz Taxonomie 6.8 wurde integriert. Sie gilt für die Bilanzen der Wirtschaftsjahre, die nach dem 31. Dezember 2024 beginnen (Wirtschaftsjahr 2025 oder 2025/2026). Der Echtversand per ELSTER ist voraussichtlich ab Anfang Juni 2025 möglich.
Der Echtversand der Eröffnungsbilanz (Wirtschaftsjahr 2025 oder 2025/2026) ist mit der E-Bilanz Taxonomie 6.7 ab sofort möglich.
E-Bilanz: Unterstützung für Kontennachweispflicht integriert
Ab Wirtschaftsjahr 2025 wird bei der E-Bilanz die Übermittlung des Kontennachweises Pflicht. Ab Taxonomie 6.8 wird der Kontennachweis für die Bilanzart ‚Jahresabschluss‘ automatisch mit versendet und enthält alle bebuchten Konten.
E-Bilanz: Option zur Körperschaftsbesteuerung
nach § 1a KStG für GbR möglich
Ab Taxonomie 6.7 (Wirtschaftsjahr 2024) ist es auch für Unternehmen mit der Rechtsform ‚Gesellschaft bürgerlichen Rechts‘ möglich, zur Körperschaftsbesteuerung nach § 1a KStG zu wechseln.
Erfassung des Wechsels von der
Kleinunternehmerregelung zur Regelbesteuerung
Das Datum des Wechsels von der Kleinunternehmerregelung zur Regelbesteuerung kann in den Firmenangaben erfasst werden. Das Datum des Wechsels wird in der Umsatzsteuervoranmeldung zum Zeitpunkt des Wechsels zur Regelbesteuerung berücksichtigt.
Hinweis in der Belegansicht:
Belege werden nicht nach EN16931 validiert
Bei E-Rechnungen wird in der Belegansicht unterhalb des Beleges ein Hinweis angezeigt, dass eine Validierung der Rechnung nach EN16931 über Lexware buchhaltung derzeit nicht erfolgt.
Update der DATEV-Kontenrahmen
Mit Ihrem Update nutzen Sie jetzt die Möglichkeit, Ihre Kontenpläne zu aktualisieren. Damit schaffen Sie die korrekte Kontenstruktur für Ihren Jahresabschluss 2025.
Gewerbesteuerausfüllhilfe:
Update der Gewerbesteuererklärung (GewSt-Erklärung) 2024
Um Ihnen die Erstellung Ihrer GewSt-Erklärung 2024 zu erleichtern, haben wir die integrierte Gewerbesteuerausfüllhilfe (Berichte – Auswertungen – Gewerbesteuer) aktualisiert.
Lexware neue steuerkanzlei:
Datentransfer der Gewerbesteuer (GewSt) zu Addison
In Lexware neue steuerkanzlei haben wir die Schnittstelle mit Addison aktualisiert, sodass Sie Ihre Steuererklärungen für 2024 wie gewohnt erstellen können.

In diesem Update enthalten:
Steuer-PAP rückwirkend ab 01.01.2025
Das BMF hat die geänderten Programmablaufpläne (PAP) für den Lohnsteuerabzug 2025 veröffentlicht. Dies macht eine rückwirkende Änderung des Lohnsteuerabzugs notwendig. Mit diesem Update wird eine rückwirkende Neuberechnung der Steuerbelastung für jeden betroffenen Mitarbeiter beim Monatswechsel in den Februar angestoßen.
Einmaliger Feiertag in Berlin am 8. Mai 2025
Am 8. Mai 2025 wird Berlin anlässlich des 80. Jahrestags der Befreiung vom Nationalsozialismus und dem Ende des Zweiten Weltkriegs einen einmaligen Feiertag begehen.
Digitale Lohnschnittstelle (DLS) Version 2025.1
Mit dieser Aktualisierung steht Ihnen für Lohnsteueraußenprüfungen die neue Version 2025.1 der digitalen Lohnschnittstelle (DLS) zur Verfügung.

Optimierungen zur E-Rechnung
- Bei Eingangsrechnungen werden Rechnungspositionen, sofern möglich, beim E-Rechnungsimport den Stammartikeln über die beim Artikel hinterlegte Bestellnummer des Lieferanten zugeordnet.
- Wir haben alle ZUGFeRD-Profile auf die neueste Version 2.3.2 aktualisiert.
- Nachbemerkungen zu importierten E-Rechnungen werden in Lexware warenwirtschaft übernommen.

Optimierungen zur E-Rechnung
- Bei Eingangsrechnungen werden Rechnungspositionen, sofern möglich, beim E-Rechnungsimport den Stammartikeln über die beim Artikel hinterlegte Bestellnummer des Lieferanten zugeordnet.
(Nicht in Lexware handwerk plus) - Wir haben alle ZUGFeRD-Profile auf die neueste Version 2.3.2 aktualisiert.
- Nachbemerkungen zu importierten E-Rechnungen werden in Lexware handwerk premium übernommen.
(Nicht in Lexware handwerk plus)

- Mai 2025: Feiertag für Berlin
Anlässlich des 80. Jahrestags der Befreiung vom Nationalsozialismus und des Endes des Zweiten Weltkriegs wird der 8. Mai 2025 in Berlin zum gesetzlichen Feiertag. Der Berliner Senat beschloss Mitte 2023 einen entsprechenden Gesetzesentwurf. Ziel ist es, das historische Datum besonders zu würdigen. Anfang Juli 2024 wurde der Entwurf ebenfalls vom Abgeordnetenhaus beschlossen. Bereits im Jahr 2020 wurde der 8. Mai anlässlich des 75. Jubiläums des Tags der Befreiung zum gesetzlichen Feiertag erklärt.
Weitere Optimierungen
Mehrfachgenehmigung bei
Abwesenheitsanträgen
Mit diesem Update können wieder Mehrfachgenehmigungen bei Urlaubsanträgen und Krankmeldungen vorgenommen werden.
Industriezeit in der
Arbeitszeiterfassung
Die neue Arbeitszeiterfassung zeigt neben der Normalzeit nun auch wieder Industriezeiten an.
Optimierungen bei der
neuen Zeiterfassung
Darüber hinaus haben wir in der Zeiterfassung weitere Verbesserungen für Sie eingebaut.

Allgemeine Optimierungen
Mit diesem Update haben wir Lexware reisekosten weiter für Sie optimiert.