Verification of Payee (VoP) für SEPA ab 09. Oktober 2025


Verification of Payee (VoP) für SEPA ab 09. Oktober 2025

 

 

  1. Was ist „Verification of Payee“ (VoP)?
    Ab Oktober 2025 wird bei SEPA-Überweisungen geprüft, ob Name und IBAN des Empfängers zusammenpassen. Das Ergebnis erscheint sofort: Match, Close-Match, No-Match oder Nicht möglich. Ziel: mehr Sicherheit vor Fehlüberweisungen und Betrug.
  2. Warum kommt VoP?
    Mit VoP setzt die EU neue Standards für sichere Zahlungen. Unternehmen, Selbstständige und Privatpersonen sind dadurch besser geschützt – und das Vertrauen in digitale Zahlungen wächst.
  3. Wie läuft der Abgleich?
    Die Bank gleicht den angegebenen Namen und die IBAN mit den Daten der Empfängerbank ab. Das Ergebnis kommt innerhalb weniger Sekunden:

      • Match: alles stimmt überein
      • Close-Match: kleine Abweichungen
      • No-Match: keine Übereinstimmung
      • Nicht möglich: technische Prüfung fehlgeschlagen
  4. Was sollten Sie vorbereiten?
      • Lieferanten- und Kundendaten genau prüfen (Name und IBAN).
      • Eigene Rechnungsdaten kontrollieren – Namen und Kontoinhaber müssen übereinstimmen
  5. Wer haftet?
      • Match: Die Bank trägt die Verantwortung.
      • Close-Match oder No-Match: Das Risiko liegt beim Auftraggeber
      • Opt-Out (Prüfung deaktiviert): Sie übernehmen das volle Risiko

Ihre Vorteile

✅ Mehr Sicherheit: Fehlüberweisungen und Betrugsversuche werden frühzeitig erkannt.
✅ Mehr Transparenz: Sie sehen direkt, wenn etwas nicht stimmt.
✅ Mehr Vertrauen: Sie können sicher sein, dass Ihr Geld beim richtigen Empfänger landet.